Flammenblumen | Da geht das Sonnenbeet in Flammen auf…

Rhein in Flammen, Steinhuder Meer in Flammen…
Hier gibt es mein Sonnenbeet in Flammen mit Phlox paniculata
Dass ich heute über die Flammenblume (Phlox paniculata) schreibe, haben meine Newsletter-Leser entschieden. Sie hatten die Qual der Wahl zwischen dem Sonnenhut und der Flammenblume – und haben entschieden:
Für euch steht nun das Sonnenbeet in Flammen!
Eigenschaften der Flammenblume

Die winterharten hohen Flammenblumen lieben einen nährstoffreichen, leicht feuchten aber durchlässigen Boden in einer sonnigen oder halbschattigen Lage und werden zwischen 70 und 130 cm hoch.
Sie blühen von Juli bis September in ihren schönsten Farben und duften nach Sommer.
Verblühtes regelmäßig schneiden

Wie bei vielen Stauden kannst du die verblühten Teile rechtzeitig entfernen und dich über eine zweite Blüte freuen. Möglich ist aber auch, ein paar Triebe im Frühsommer um ein Drittel einzukürzen und so dadurch die Blütezeit der Flammenblume nach hinten zu verschieben.
Nie vergessen immer schön gießen.
Flammenblumen pflanzen und Vermehrung

Gepflanzt wird im Herbst oder innerhalb der warmen Gartensaison. Du kannst deine Flammenblume auch teilen. Mit Samen und Stecklingen habe ich auch erfolgreich Exemplare gezogen. Die geernteten Samen habe ich, nach meiner Lieblingsmethode, direkt ins Beet befördert. Dadurch, dass es sich um Kaltkeimer handelt, verbleiben sie einfach im Beet und lassen im nächsten Jahr vielleicht eine neue Pflanze entstehen.
Stecklingsvermehrung der Flammenblume

Bei der Stecklingsvermehrung habe ich von der ursprünglichen Pflanze einen stabilen Trieb in cm 15 cm Länge abgetrennt und die Blätter bis auf zwei entfernt. Danach einfach am gewünschten Platz ein paar Zentimeter in die Erde gesteckt und darauf geachtet, dass er nicht austrocknet.
Viele Stecklinge sind so ohne große Mühe angegangen.
Staudenschnitt von Phlox paniculata
Den typischen Staudenschnitt nehme ich erst im zeitigen Frühjahr vor dem Austriebsbeginn vor. Dabei entferne ich alles handbreit über dem Boden. So behält die Flammenblume einen natürlichen Winterschutz.

Krankheiten bei Phlox paniculata

Leider ist die hohe Flammenblume trotz ihrer Schönheit im Beet nicht ganz so pflegeleicht und anfällig für manche Schädlinge und zum Beispiel echten Mehltau (Pilzbefall). Diesen erkennst du an einem mehligen Belag auf den Blättern. Regelmäßige Wassergaben, besonders an heißen Tagen, sollen vorbeugen. Gieße aber direkt auf den Boden und nicht über die Blätter.
Bei Befall versuche ich es meist mit dem Einsprühen einer Frischmilch-Wasser-Mischung mehrmals in der Woche. Befallene Pflanzenteile sollte man aber eigentlich besser abschneiden. Entsorg sie nur nicht auf dem Kompost, denn da verbreitet sich der Pilz nur noch weiter.

Ich weiß, klingt alles kompliziert und anstrengend… aber an einem luftigen Standort und mit ausreichend Wassergaben bleibt deine Flammenblume bestimmt gesund und lodert wie Flammen in leuchtenden Farben aus deinen Beeten!